Andere Interessen als das Volk
Leserbrief zum Bericht "Parteien nutzen PUC künftig kostenlos" vom 21. Dezember:
Die Parteien möchten glauben machen, daß sie das Monopol auf die politische Willensbildung hätten, entgegen Artikel 21 Absatz 1 Grundgesetz: "Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit." Nicht parteigebundene Bürger sollen daher nur noch über die Parteien in ihrer Gemeinde mitwirken und mitgestalten dürfen. Das ist aber genau der Grund für die angebliche "allgemeine Demokratiemüdigkeit", die in Wirklichkeit der Verdruß über die "Parteiendemokratie " ist, die in Berlin gegen das Volk regiert und Verschlechterungen "Reformen" nennt. Der Name "Repräsentative Demokratie" hat einen schlechten Beigeschmack, weil die Parteien entgegen Artikel 38 Absatz 1 Grundgesetz eben nicht das Volk, sondern ihm entgegengerichtete Interessen repräsentieren und vertreten. Schon der Weiß Ferdl hat festgestellt: "Am Volk liegt's nicht, es muß an der Leitung liegen".
Henning Upmeyer, Olching
Fürstenfeldbrucker SZ, 30.12.2006
Die Parteien möchten glauben machen, daß sie das Monopol auf die politische Willensbildung hätten, entgegen Artikel 21 Absatz 1 Grundgesetz: "Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit." Nicht parteigebundene Bürger sollen daher nur noch über die Parteien in ihrer Gemeinde mitwirken und mitgestalten dürfen. Das ist aber genau der Grund für die angebliche "allgemeine Demokratiemüdigkeit", die in Wirklichkeit der Verdruß über die "Parteiendemokratie " ist, die in Berlin gegen das Volk regiert und Verschlechterungen "Reformen" nennt. Der Name "Repräsentative Demokratie" hat einen schlechten Beigeschmack, weil die Parteien entgegen Artikel 38 Absatz 1 Grundgesetz eben nicht das Volk, sondern ihm entgegengerichtete Interessen repräsentieren und vertreten. Schon der Weiß Ferdl hat festgestellt: "Am Volk liegt's nicht, es muß an der Leitung liegen".
Henning Upmeyer, Olching
Fürstenfeldbrucker SZ, 30.12.2006
Journal - 30. Dez, 15:21