Sonntag, 26. August 2007

Germeringer Starkstrom

Germering durchschneidet eine oberirdische Starkstromleitung, die erneuert werden muss. Der Stromkonzern will sie oberirdisch, die Bürger unterirdisch. Die Stadtverwaltung stellte sich in dieser Frage ungeschickt an, denn mit geeigneten Maßnahmen im Voraus hätte sie den Konzern dazu zwingen können. Die rührige Germeringer Bürgerinitiative "Forum Germering" nahm sich der Sache an und setzte die Stadträte unter Zugzwang.

Wolfgang Krause, Brucker SZ-Redakteur, kommentierte die Vorgänge am 25.8.2007 so: "Zum dritten Mal hat es diese kleine, agile BI damit geschafft, die Stadtpolitiker der großen Parteien vor sich herzutreiben. Im vergangenen Jahr verhinderte sie die Ansiedlung der Druckerei Dinauer im Bannwald. Mitte dieses Jahres setzte sie den Architektenwettbewerb für die Neue Mitte durch. Und jetzt hat sie den OB bei der Stromleitung in die Pflicht genommen." Er mutmaßt, das habe mit der Kompetenz der BI-Mitglieder zu tun, "die klug argumentieren und sich parteipolitisch nicht vereinnahmen lassen". Er folgert: "Es zeigt aber vor allem die Defizite im Rathaus und im Stadtrat auf, die eines solchen außerparlamentarischen Korrektivs bedürfen".
Parlamentarische Defizite bedürfen eines außerparlamentarischen Korrektivs. Soweit, so richtig. Es fragt sich aber, ob hinter dieser Einsicht ein "anachronistisches" Demokratieverständnis steckt. Andernorts wird Demokratie "partizipativ" buchstabiert. Bürgerengagement nicht als Korrektiv, sondern als Ausgangs-, Durchgangs- und Beteiligungs-Konstante. Offene "Bürgerparlamente", deren permanente Aufgabe darin besteht, soziale, ökologische und technische Notwendigkeiten und Wünsche festzustellen, zu diskutieren, sie fachmännisch von der Gemeindeverwaltung aufarbeiten zu lassen, die Durchführung zu kontrollieren, die zur Verfügung stehenden Gelder haushalterisch auszurichten usw.
"Bürgerhaushalte", von den Bürgern aufgestellt, nicht für die Bürger, sind ein Gewinn für die Demokratie. Und die Räte wären endlich das, was sie sein sollen: ihre Beiräte und Vermittler, ihre Vertreter und Sprecher. Und deren Meister, der/die Bürger"meister", wären endlich nur noch Moderatoren, Leiter bzw. Direktoren.
Demokratie könnte so bürgernah sein, dass es sogar unser Nachbar für machbar hält, sich als Mitgestalter seiner Heimatgemeinde zu sehen.

Demokratie in der Diskussion

Sozialforum Amper - Initiative für gerechte Sozialordnung, Demokratie, Frieden und Ökologie

Aktuelle Beiträge

nix ist passiert in germering...
nix ist passiert in germering...
gast - 29. Nov, 14:39
Lieber Leser,
in der Menü-Leiste nebenan finden Sie unter ALTERNATIVEN...
Journal - 27. Apr, 17:19
Was ist denn jetzt eigentlich...
Was ist denn jetzt eigentlich aus dem Forum geworden? Hat...
Der_Eisenschmyd - 26. Jan, 12:20
dazu passt auch gut das...
dazu passt auch gut das hier, die gleiche Problematik http://www.ff b-aktiv.de/03c1989a950e197 09/03c1989abc136a806.php der...
gast - 9. Dez, 12:11
Diesen Blog scheint in...
Diesen Blog scheint in Germering keiner zu kennen......aber...
gast - 2. Dez, 14:27

Impressum und Haftungsausschluss

Kontaktaufnahme: Buwert()gmx.de Haftungsausschluss: Wir übernehmen keinerlei Verantwortung für die Inhalte anderer Webseiten - insbesondere jener, zu denen die auf unseren Seiten angegebenen Links führen.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

RSS Box

Suche

 

Status

Online seit 6873 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Nov, 14:39

Credits


ALTERNATIVEN
BERICHTE
DOKUMENTATION
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren